Schulungsangebote und Fachtage

Schulung für Multiplikator/innen nach Hinschauen – Helfen – Handeln – für diakonische Handlungsfelder

Block 2025 (1): 27. – 28.02.2025 und 27. – 28.03.2025 (ausgebucht – Warteliste möglich)

Der beste Schutz vor sexuellen Übergriffen in diakonischen Einrichtungen, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich treffen, begleitet und betreut oder beraten werden, sind Menschen, die aufmerksam und informiert sind. Respekt, Wertschätzung und Achtsamkeit sind wichtige Faktoren, sexualisierte Gewalt gegenüber allen, für die Verantwortung übernommen wird und die sich anvertrauen, zu vermeiden.

Einrichtungen der Diakonie verfügen über Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt oder sind dabei sie zu entwickeln und zu implementieren. Ein wichtiger Bestandteil eines Schutzkonzeptes bildet die Festlegung für Schulungen der Mitarbeitenden. Für die Durchführung von Schulungen werden Mitarbeitende benötigt, die sich inhaltlich wie methodisch mit der Thematik beschäftigt haben und befähigt sind, andere Mitarbeitende für die Relevanz und Umsetzung zu gewinnen.

Die Multiplikator/innen-Schulung „hinschauen-helfen-handeln“ hat zum Ziel, eine Haltung zu vermitteln, die Menschen vor sexualisierter Gewalt schützen soll.

Das Angebot der Ausbildung zur Multiplikator*in ist konzipiert für Mitarbeitende, die bereits aktiv in der Präventionsarbeit für die Einrichtungen der Diakonie engagiert sind oder die sich eine solche Tätigkeit vorstellen können. Ihre Aufgabe ist, im Anschluss an die Schulung in Ihren Zuständigkeitsbereichen für andere Mitarbeitende Schulungen zur Sensibilisierung für die Thematik durchzuführen. Sie werden durch die Teilnahme an der Schulung auf diese Aufgabe als Multiplikator/in vorbereitet und unterstützt. Sie erhalten methodisches und inhaltliches Hintergrundwissen zu den grundlegenden Schulungsinhalten, zu Schulungsabläufen, Methoden und Materialien. Informationen zur Initiative finden Sie unter www.hinschauen-helfen-handeln.de.

Termine Block 2025 (1)

  • Block 2025 (1): 27. - 28.02.2025 und 27. - 28.03.2025 (ausgebucht – Warteliste möglich) (Preis: 350 Euro)
    Zur Anmeldung

Block 2025 (2): 09. - 10.10.2025 und 11. - 12.12.2025

Der beste Schutz vor sexuellen Übergriffen in diakonischen Einrichtungen, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich treffen, begleitet und betreut oder beraten werden, sind Menschen, die aufmerksam und informiert sind. Respekt, Wertschätzung und Achtsamkeit sind wichtige Faktoren, sexualisierte Gewalt gegenüber allen, für die Verantwortung übernommen wird und die sich anvertrauen, zu vermeiden.

Einrichtungen der Diakonie verfügen über Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt oder sind dabei sie zu entwickeln und zu implementieren. Ein wichtiger Bestandteil eines Schutzkonzeptes bildet die Festlegung für Schulungen der Mitarbeitenden. Für die Durchführung von Schulungen werden Mitarbeitende benötigt, die sich inhaltlich wie methodisch mit der Thematik beschäftigt haben und befähigt sind, andere Mitarbeitende für die Relevanz und Umsetzung zu gewinnen.

Die Multiplikator/innen-Schulung „hinschauen-helfen-handeln“ hat zum Ziel, eine Haltung zu vermitteln, die Menschen vor sexualisierter Gewalt schützen soll.

Das Angebot der Ausbildung zur Multiplikator*in ist konzipiert für Mitarbeitende, die bereits aktiv in der Präventionsarbeit für die Einrichtungen der Diakonie engagiert sind oder die sich eine solche Tätigkeit vorstellen können. Ihre Aufgabe ist, im Anschluss an die Schulung in Ihren Zuständigkeitsbereichen für andere Mitarbeitende Schulungen zur Sensibilisierung für die Thematik durchzuführen. Sie werden durch die Teilnahme an der Schulung auf diese Aufgabe als Multiplikator/in vorbereitet und unterstützt. Sie erhalten methodisches und inhaltliches Hintergrundwissen zu den grundlegenden Schulungsinhalten, zu Schulungsabläufen, Methoden und Materialien. Informationen zur Initiative finden Sie unter www.hinschauen-helfen-handeln.de.

Termine Block 2025 (2)

  • Block 2025 (2): 09. - 10.10.2025 und 11. - 12.12.2025  (Preis: 350 Euro)
    Zur Anmeldung

Handlungsfeldspezifische Schulungen für Multiplikator/innen

Handlungsfeldbezogene Schulungen (z.B. für den Arbeitsbereich Gesundheit/Alter/Pflege) können bei Bedarf angeboten werden. Bei ausreichender Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern können diese auch vor Ort stattfinden.


Fachtagreihe zum Bundesrahmenhandbuch

„Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt“ im Diakonischen Werk Württemberg

Die (Weiter-) Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten ist Aufgabe von allen Trägern und Einrichtungen, die für und mit Menschen arbeiten und bei denen auf verschiedenen Ebenen Machtasymmetrien gibt.

Zur strukturellen Vorgehensweise bietet das BRH Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt Orientierung und Unterstützung.

Es hat sich als hilfreich erwiesen, sich mit einzelnen Prozessen intensiver auseinanderzusetzen, um ein umfangreiches Schutzkonzept zu erstellen, das auf allen Ebenen wirksam ist.

Die Fachtagreihe fokussiert auf relevante Themen und Prozesse für Schutzkonzepte. Da die Fachtage unterschiedlich stark nachgefragt werden und mangels ausreichender   Teilnehmerzahlen immer wieder abgesagt werden (müssen), bieten wir jetzt einen Fachtag an, der folgende Themen und Prozesse aus dem Bundesrahmenhandbuch zusammenfasst:

  • Personalprozesse: 
    Wie kommt das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ in die Mitarbeitergewinnung, -einarbeitung und -entwicklung? Welche Fragen müssen gestellt werden, welche Themen angesprochen werden?
  • Interne und externe Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit:
    Schutzkonzepte als Qualitätsmerkmal intern wie extern kommunizieren
    Umgang mit Vorfällen – intern und extern
  • Aufarbeitung und Rehabilitation:
    Welche Aspekte sind bei der Aufarbeitung zu beachten?
    Wie kann Rehabilitation von Mitarbeitenden und Adressat*innen der Arbeit gelingen, wenn sich Verdachtsfälle als unbegründet herausstellen?

Der Fachtag bietet einen Mix von Input und Reflexionsmöglichkeiten zum aktuellen Stand in der eigenen Einrichtung.

Datum: 03.07.2025

Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Diakonisches Werk Württemberg, Landesgeschäftsstelle, Heilbronner Str. 180, 70191 Stuttgart

Referentin: Katharina Loerbroks (Dipl. Sozialpädagogin/Supervision – Coaching – Fortbildung)

Referent*innen des DW

Zielgruppe: Leitungskräfte und Fachkräfte, die die Schutzkonzeptentwicklung die federführend koordinieren

Zur Anmeldung